Haltbarkeit und Lebensdauer von Plastikkarten
Standard Mehrschichtkarten aus PVC sowie Kontaktchip- und RFID-Transponderkarten können bei korrekter Verwendung und entsprechenden Schutzmaßnahmen bis zu 10 Jahre alt werden. Durch den Einsatz mehrerer PVC Schichten (i.d.R. 4 - 5 Schichten) weisen aktuelle Plastikkarten eine gute Biegebeständigkeit und entsprechende Haltbarkeitswerte auf. Zudem können sie temporär bis -10 Grad Celsius oder bis maximal +50 Grad Celsius eingesetzt werden.
Ausweis- oder Zutrittskarten werden in der Regel einer stärkeren Belastung ausgesetzt. Diese Mehrbelastung ist bedingt durch den mehrfachen Einsatz am Tag, durch Temperaturschwankungen oder durch unsachgemäße Lagerung und Handhabung der Karten. Ausweis- und Zutrittskarten verschleißen daher schneller als andere Karten und die Lebensdauer ist entsprechend verringert.
Eine höhere Haltbarkeit, Temperaturbeständigkeit und Bruchsicherheit kann durch den Einsatz spezieller Materialien bei der Produktion von Plastikkarten erreicht werden. Hochtemperaturkarten (High Temperature Cards) sind für Grenztemperaturen von -30 Grad Celsius bis +100 Grad Celsius ausgelegt und können somit z.B. im KFZ-Innenräumen dauerhaft eingesetzt werden. Hochtemperaturkarten bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage an.
10 Tipps zum korrekten Umgang mit Plastikkarten
Mit den nachstehenden 10 Tipps erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Plastikkarten während der Anwendung.
- Legen Sie Plastikkarten niemals offen in Ihr Auto, insbesondere nicht hinter die Windschutzscheibe
- Setzen Sie Karten nie direkter Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 50 Grad Celsius aus
- Biegen, verdrehen, knicken oder lochen Sie keine Karten
- Tragen Sie Plastikkarten nie ungeschützt in einer Geldbörse, Brieftasche oder einzeln in der Hosentasche, vor allem nicht in einer Gesäßtasche
- Verwenden Sie eine Karte niemals für einen anderen als den vorgesehenen Zweck
- Versuchen Sie nicht, Türen mit Plastikkarten zu öffnen
- Verwenden Sie eine Plastikkarte nicht als Eiskratzer oder Flaschenöffner
- Halten Sie Magnetstreifenkarten von Magneten fern
- Versuchen Sie nicht, gespeicherte Informationen zu lesen oder gar zu manipulieren
- Verwenden Sie eine dem Einsatzzweck angemessene Hartplastikhülle zum Schutz einer Karte
Der korrekte Umgang mit Plastikkarten in Personalisierungsumgebungen
In Personalisierungsumgebungen sollten ebenfalls bestimmte Verhaltensweisen eingehalten werden, um einen bestmöglichen Kartendruck zu gewährleisten. So können Fehldruckmengen und die damit verbunden Kosten effektiv minimiert werden.
Achten Sie auf größtmögliche Sauberkeit am Ort der Personalisierung. | |
Verschließen Sie angebrochene Kartenstangen wieder. | |
Fassen Sie zu bedruckende Karten nur an den Rändern an. Fettabdrücke/ Fingerabdrücke auf der Kartenoberfläche beeinträchtigen das Druckbild. |
|
Lassen Sie Kartenrohlinge nicht fallen. Staub und Kratzer auf der Kartenoberfläche beeinträchtigen das Druckbild. Eventuell auf der Kartenoberfläche verhaftete, harte Partikel können zudem den Druckkopf zerstören. |
|
Passen Sie das Kartenlayout an die Chip- und /oder Antennenpositionen auf den zu personalisierenden Karten an. | |
Schützen Sie hochwertige Karten nach Möglichkeit zusätzlich mit einem passenden Patch-Laminat. |
